1/7

0%

noch 7

Lernen

Preis inkl. MwSt.: 14.95 EUR

Alle Karten

-

Karte 1 von 7

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 7

Schuldrecht BT

Darlehen (§§ 488 ff. BGB)

Verbraucherdarlehen (§§ 491 ff. BGB)

Beenden
  • 1) Persönliche Voraussetzungen
    • a) Darlehensnehmer
      • Verbraucher (§ 13 BGB).
      • Ausnahme: Ausweitung auf Existenzgründer (§ 513 BGB).
    • b) Darlehensgeber
      • Unternehmer (§ 14 BGB).
  • 2) Sachliche Voraussetzungen
    • Entgeltlicher Darlehensvertrag i.S.d. § 491 II 1, III 1 BGB.
    • Ausnahme: Ausschluss wg. Geringwertigkeit (< EUR 200) oder weniger als drei Monaten Laufzeit (§ 491 II 2 Nr. 1, 3 BGB).
  • 3) Rechtsfolgen
    • a) Vorvertragliche Informationspflichten (§ 491a BGB)
      • Umfassende vorvertragliche Informationspflichten.
      • Beachte: Details in Art. 247 EGBGB geregelt.
    • b) Schriftform und Inhalt (§§ 492, 494 BGB)
      • Schriftform oder ggf. strengere Form (§ 492 I 1 BGB).
      • Beachte: Gilt grds. auch für Vollmacht (§ 492 IV 1 BGB).
      • Beachte: Missachtung führt grundsätzlich zur Nichtigkeit des Vertrags (§ 494 I BGB).
      • Ausnahme: Heilung durch Auszahlung (§ 494 II BGB).
        • (+) Verhinderung einer sofortigen Kondiktion durch den Darlehensgeber (§ 812 I 1 Alt. 1 BGB) und Berufung des Schuldners auf § 818 III BGB (Telos).
        • Aber: Modifikation des Vertragsinhalts zulasten des Darlehensgebers (§ 494 II 2, III, IV BGB).
    • c) Widerrufsrecht (§§ 495, 355 BGB)
      • Beachte: Siehe eigene KK im Kartensatz "Schuldrecht AT" zu den Details - Hyperlink funktioniert, sofern Kartensatz ebenfalls im Bestand.
      • P: Richterrechtliche Ausdehnung der §§ 491 ff. BGB, sodass Widerrufsrecht aus analoger Anwendung des § 495 BGB? (eigene KK)